mtb-Forum

Das Mountainbike Forum

 

Mountainbike Forum

Mountainbike Touren

;-)

Rock Shox Reverb 125

1 Bass-Rübe

Hallo,

bin grad bei bike-discount auf folgendes gestoßen:

http://www.bike-discount.de/shop/k981/a55902/reverb-125-sattelstuetze-316-x-420mm-mmx-links-schwarz.html

Soll der Deal des Tages sein.

Weiß jemand ob die was taugt?

Rock Shox Reverb 125  •  10.04.2013 20:03


2 Kharne

Wenn dir 125mm Verstellweg reichen und du mit der Hydraulikleitung
und dem Leitungskringel kein Problem hast schlag zu, ansonsten
ist eine KS LEV die bessere Wahl.

Rock Shox Reverb 125  •  10.04.2013 20:06


3 Bass-Rübe

Bis jetzt hatte ich noch keine Verstellbare Sattelstütze. Deswegen weiß ich auch nicht genau ob mir die 125mm reichen. Ich gehe aber mal davon aus.

Bei einer der letzten BIKE ausgaben war auch ein Test mit verstellbaren Sattelstützen drin, bei dem bis auf eine alle gebrochen sind. Das macht eigentlich nicht sonderlich viel Mut eine zu kaufen. zudem weiß ich nicht in welchem Preissegment ich mich da umschauen sollte.

Rock Shox Reverb 125  •  10.04.2013 20:12


4 Kharne

Du musst rechnen Verstellweg + 3-4cm Einbauhöhe, die gucken immer raus...

Rock Shox Reverb 125  •  10.04.2013 20:18


5 Bass-Rübe

das heißt dann, dass ich auf ne maximale höhe von 129-130mm komme?

Rock Shox Reverb 125  •  10.04.2013 20:22


6 Kharne

Nein, du kannst den Sattel maximal bis 3-4cm überm Sattelrohr
versenken, wenn du mehr Sattelauszug als Verstellweg + Einbauhöhe
brauchst musst du die Sattelstütze noch weiter rausziehen und
kannst den Sattel dann auch dementsprechend nicht so weit versenken.

Rock Shox Reverb 125  •  10.04.2013 20:38


7 Bass-Rübe

aso, ja jetzt is klar lach

Rock Shox Reverb 125  •  10.04.2013 20:50


8 ThreeM

Kharne: Was ist an der Ks Lev besser als an der Reverb?

Gib Kette!!!!

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 10:45


9 Kharne

Ich hab keine hydraulische Leitung die zicken kann und ich hab
keine Schlaufe, weil die Leitung nicht bis an den Sattel geht.


Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 10:55


10 ThreeM

Ok, dachte schon es gibt ernsthafte Gründe für die LEV.

Also mit ernsthaft meine ich halt funktional besser.

Gib Kette!!!!

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 12:02


11 Kharne

Das sind für mich 2 dicke funktionale Gründe zwinker

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 12:09


12 ThreeM

Das mit der Schlaufe hätt f+ür mich nur Optisch ein Vorteil. Hab keinerlei Probleme damit bei meiner Reverb. Von daher sehe ich da keinen wirklichen Vorteil.

Ebenso macht die Hydraulikleitung eigentlich keine Probleme, wobei wenn es mal abreißt haste nen Problem joa.... Also ein theoretischer Nutzen für mich zwinker

Gib Kette!!!!

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 12:12


13 Diddo

Also Remotestützen, da kann ja auch der Zug abreißen. Gravity Dropper Descender, simpler geht es nicht zwinker

"Standover is over rated. You will NEVER fall off and end up stood over the toptube." - Brant Richards

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 13:04


14 OldenBiker

Zitat von Bass-Rübe


Bei einer der letzten BIKE ausgaben war auch ein Test mit verstellbaren Sattelstützen drin, bei dem bis auf eine alle gebrochen sind. Das macht eigentlich nicht sonderlich viel Mut eine zu kaufen. zudem weiß ich nicht in welchem Preissegment ich mich da umschauen sollte.

Die Tests kannst man getrost in die Tonne schieben. Bei dem Versuchsaufbau bekommt man jede Stütze zu Bruch.
Deswegen fahren ja so viele mit verstellbarer Stütze, wiel die alle Schrott sind lach.

Die Reverb ist einfach genial, jedenfalls meiner Meinung nach. Allerdings musst Du dann auch damit leben, das zwischendurch mal entlüftet werden muss. Spiel bekommen alle verstellbaren Stützen im laufe der Zeit.

Die Reverb ist sehr gut, aber die Konkurrenz ist auch sehr gut.

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 15:56


15 speedpixxel

ich grübel auch schon eine ganze zeit lang ob ich mir sowas ans bike schraube oder lieber in neue laufräder investiere...
wie oft im jahr muss denn die stütze entlüftet werden?
bei mir kommen im jahr 4500-5000 km zusammen... da wäre es für mich unschön alle 3 monate zum entlüften zu müssen...
ebenfalls interessant wäre das verhalten bei nutzung im winter bis max -12 grad... arbeiten die stützen da noch zuverlässig?

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 17:47


16 scratch_a

Zitat von ThreeM

Kharne: Was ist an der Ks Lev besser als an der Reverb?

Ich misch mich mal ein und schreib, was ich an der LEV besser finde:
- Lev hat keinen Versatz
- bei der LEV kann man das Kabel schön eng am Rahmen verlegen, da ja der Zug nicht immer mit rauf und rein gehen muss
- Lev fährt um einiges geschmeidiger aus
- Lev gibt es auch mit 150mm
- Lev hat keine 3 vorgegebenen Stufen

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 18:41


17 Chief_Justice

Die Reverb ist doch auch stufenlos verstellbar, oder?

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 20:02


18 Kharne

3 Stufen gibts, soweit ich weiß, nur bei der Speci CommandPost,
die Reverb ist auch stufenlos verstellbar zwinker

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 20:11


19 scratch_a

Ja sorry...mein Fehler. Hab die Reverb mit der CommandPost verwechselt. Entschuldigung...Reverb habe ich selber noch nicht ausprobiert, deswegen vergesst meine Punkte von oben.

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 20:32


20 Diddo

Ich sag es mal so... RASE Black Mamba, alles andere ist Spielzeug lach

Und jetzt geht bestimmt ein weiterer Glaubenskrieg los zwinker

"Standover is over rated. You will NEVER fall off and end up stood over the toptube." - Brant Richards

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2013 22:17


21 derBude

Zitat von scratch_a

Zitat von ThreeM

Kharne: Was ist an der Ks Lev besser als an der Reverb?

Ich misch mich mal ein und schreib, was ich an der LEV besser finde:
- Lev hat keinen Versatz
- bei der LEV kann man das Kabel schön eng am Rahmen verlegen, da ja der Zug nicht immer mit rauf und rein gehen muss
- Lev fährt um einiges geschmeidiger aus
- Lev gibt es auch mit 150mm
- Lev hat keine 3 vorgegebenen Stufen


Sehe ich ganz genauso.
Für mich waren die Hauptgründe, die LEV zu kaufen, der Zuganschlag am starren Teil der Stütze und der nicht vorhandene Versatz.
Und ich hab´s nicht bereut, die LEV ist ohne zu übertreiben die geilste Variostütze die ich je hatte (und das waren schon 2-3)...

Rock Shox Reverb 125  •  12.04.2013 07:34


22 OldenBiker

Zitat von speedpixxel

ich grübel auch schon eine ganze zeit lang ob ich mir sowas ans bike schraube oder lieber in neue laufräder investiere...
wie oft im jahr muss denn die stütze entlüftet werden?
bei mir kommen im jahr 4500-5000 km zusammen... da wäre es für mich unschön alle 3 monate zum entlüften zu müssen...
ebenfalls interessant wäre das verhalten bei nutzung im winter bis max -12 grad... arbeiten die stützen da noch zuverlässig?

Ich hab die mal getestet. Das entlüften hängt wohl damit zusammen, wie intensiv die man nutzt. Mein Bekannter fährt die Stütze jetzt seit etwas über einem Jahr und musste noch nicht entlüften. Wird allerdings nicht besonders intensiv genutzt, da hier im hohen Norden ja nicht so viel Berge sind.
Die Reverb ist stufenlos verstellbar, wobei man die Ausfahrgeschwindigkeit einstellen kann. Bei Kälte kann es sein, das die Stütze langsamer ausfährt, weil das Öl zäher wird.
Welche Stütze man nimmt, ist tatsächlich wieder eine Glaubensfrage.

Rock Shox Reverb 125  •  12.04.2013 07:36


23 Diddo

Zitat von derBude

Für mich waren die Hauptgründe, die LEV zu kaufen, der Zuganschlag am starren Teil der Stütze und der nicht vorhandene Versatz.
Und ich hab´s nicht bereut, die LEV ist ohne zu übertreiben die geilste Variostütze die ich je hatte (und das waren schon 2-3)...

Was hattest du denn außer der GD? Und was ist im Vergleich zur GD besser? Seitliches Spiel kümmert mich nicht, das ist völlig ok bei der GD lächel

0-Offset und Zuganschlug am starren Teil hat die GD ja auch... Und komm jetzt nicht mit Optik! zwinker

"Standover is over rated. You will NEVER fall off and end up stood over the toptube." - Brant Richards

Rock Shox Reverb 125  •  12.04.2013 12:15


24 Bass-Rübe

So, da ich noch keine Ahnung habe von verstellbaren Sattelstützen hier noch ein paar kleine Fragen.

1) Was ist das Offset?

2) Mein Sattel ist im Moment ca. 27cm vom Sattelrohr entfernt. Was würde sich hier für eine Hubhöhe der Sattelstütze anbieten? Reichen da 125mm?

3) Was ich auch nicht ganz kapiere ist, wo der Spacer angebracht wird und für was?!

Rock Shox Reverb 125  •  17.04.2013 17:51


25 derBude

@Diddo: Sehe ich jetzt erst. Ich hatte die X-Fusion Hilo, die war der totale Griff ins Klo. Zweimal hatse funktioniert, danach nicht mehr.
Dann kam die XLC, bei der kam ich mit dem Versatz nicht zurecht (grob gesagt).
Als nächste kam die GD, da reichte mir dann der Verstellbereich nicht mehr.
Und fast als Abschluss (vor der LEV) kam die Rase, bei der war der Versatz (der laut Hersteller-HP nicht gegeben war) viel (!) zu groß.
Und ja, die LEV hat 50mm mehr Verstellbereich als die GD, das ist für mich ausschlaggebend gewesen. Außerdem arbeitet sie völlig leise, smooth und flüssig.
zwinker

@Bass-Rübe:
1) Offset bezeichnet den Versatz, den der Mittelpunkt der Klemme im Vergleich zum Mittelpunkt der Sattelstütze ansich macht. Schau dir am besten mal Bilder von jeweils der gleichen Stütze an, einmal mit Offset, einmal ohne.

2)Das musst du selber wissen. Such dir am besten mal alle Daten der entsprechenden Stütze (minimaler Einschub, Höhe der Klemmung, Höhe des starren Bereichs, der sich nicht absenkt etc.) raus und mess es dann aus.

3) Was für´n Spacer?

Rock Shox Reverb 125  •  17.04.2013 18:03


26 Bass-Rübe

Bei den RockSHox steht immer was von dem Bleedkit und nem Spacer.

Rock Shox Reverb 125  •  17.04.2013 18:13


27 derBude

Wahrscheinlich geht´s da um einen Adapter, um die 30,9er Stütze in einem 31,6er Sitzrohr zu fahren... Was anderes könnt ich mir so spontan nicht vorstellen.



Rock Shox Reverb 125  •  17.04.2013 18:16


28 Chief_Justice

Und das Bleedkit brauchst du, um die Leitung zu entlüften, wenn du sie gekürzt hast. Es handelt sich ja um ein hydraulisches System.

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 02:45


29 OldenBiker

Der Spacer ist eine Höhenbegrenzungsschelle. Kann man die maximale Absenkhöhe mit einstellen. Ist kein muss.

Das BleedKit solltest Du aber auch kaufen. Kostet beim genannten Shop 32,90 €.

Allerdings ist es schon etwas seltsam, das die gleiche Stütze mit anderen Durchmessern 'ne Ecke teurer sind. Allerdings bei 199,- Euronen sollte man zugreifen.

Ich hab mir bei BMO 'ne Stealth bestellt mit 150 mm verstellbeireich für 279,- Tacken, mit Bleedkit und Spacer.

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 07:13


30 derBude

Zitat von OldenBiker

Der Spacer ist eine Höhenbegrenzungsschelle. Kann man die maximale Absenkhöhe mit einstellen. Ist kein muss.



Die maximale Absenkhöhe? Also wirklich "wie weit der Sattel runtergeht"? staun
Braucht man das? Andersrum wär´s ja noch nachvollziehbar, aber wenn ich doch nicht will, daß mein Sattel komplett einfährt, dann geb ich doch einfach nicht soviel Druck mitm Hintern drauf, oder?

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 07:25


31 OldenBiker

Dieser Spacer ist schon irgendwie 'Schwachsinn'. Wozu kauft man sich 'ne absenkbare Stütze? Um sie Um die Verstellung zu begrenzen.

Bei meiner bestellten Stealth ist dieser Spacer auch dabei. Wer den haben will, soll sich melden lächel. Allerdings ist die Stütze im Momnet nicht lieferbar, kann also noch dauern.

Gibt es für Fullys eigentlich schon Federwegsbegrenzer? lach.

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 07:52


32 derBude

Gut, da bin ich dann nicht der Einzige der das so sieht.... lach

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 08:00


33 Chief_Justice

Wegen dem Bleedkit muss man aufpassen. Einige Shops bieten die Reverb in "Werkstatt-Verpackung" (bulk) an. D.h. ohne Zubehör.
Den Spacer kann man sich schenken, aber das Bleedkit ist in jedem Fall empfehlenswert. Gerade bei kleinen Rahmen, weil die Leitung doch recht lang ist.

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 14:05


34 Bass-Rübe

Zitat von OldenBiker

Allerdings ist es schon etwas seltsam, das die gleiche Stütze mit anderen Durchmessern 'ne Ecke teurer sind. Allerdings bei 199,- Euronen sollte man zugreifen.

Hab jetzt mal genauer geschaut und die für 199,- ist Modelljahr 2012 (ohne BleedKit).

Modelljahr 2013 gibt es 2, bei denen mir der Unterschied nicht wirklich ersichtlich ist:

Diese hier (219,90€) ist anscheinend mit Bleedkit und Spacer und hat nen silbernen Ring
http://www.bike-discount.de/shop/k1170/a85463/reverb-125-sattelstuetze-316-x-420-mmx-rechts.html?mfid=45

Diese hier (219,-€) ist anscheinend ohne Bleedkit und Spacer und hat nen schwarzen Ring
http://www.bike-discount.de/shop/k1170/a89301/reverb-125-sattelstuetze-316-x-420-mmx-rechts.html?mfid=45

Ansonsten seh ich keine Unterschiede.
Die für 219,90€ ist meines erachtens dann sogar günstiger (da hier ein Bleedkit bereits dabei ist) als das "Angebot" von Modelljahr 2012 (199,90€; aber ohne Bleedkit)

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 20:38


35 OldenBiker

Was der schwarze Ring zu bedeuten hat, weiss ich auch nicht. Nimm aber besser die für 219,90. Da ist alles dabei.

Die etwas günstigere hat tatsächlich kein Bleedkit dabei.

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 22:12


36 Kharne

Ring = pure Optik zwinker

Rock Shox Reverb 125  •  18.04.2013 22:34


37 OldenBiker

Vielleicht unterschiedliche Ringfarben, damit man auf dem Trail erkennnen kann, wer mit oder ohne Bleedkit gekauft hat lächel

Rock Shox Reverb 125  •  19.04.2013 06:49


38 Leukozyt

Nach langem Überlegen habe ich mir jetzt endlich die Reverb Stealth angeschafft. Ich habe deshalb so lange gezögert, weil ich, wenn eine Variostütze, dann eine mit innen geführter Leitung haben wollte. Dies hieße aber auch, auf die Herstellergarantie für den Rahmen verzichten, der dieser für eine elegante Lösung ja angebohrt werden muß.
Das Loch an meinem Cube AMS 130 habe ich mit dem Diamantbohrer in die eingeschweißte Platte für die Zugausgangsöffnungen gesetzt, was völlig unproblematisch funktionierte. An diese Stelle treten keine nennenswerten Trag- bzw. Zugkräfte auf.
Um die Leitung an den scharfen Graten nicht aufzuscheuern, habe ich eine Metallhülse eingeschlagen. Eine Zugentlastung aus Gummi wie beim Telephon wäre sicherlich auch eine probate Lösung gewesen.

Was die Rahmengarantie betrifft: Die allermeisten Risse im (Alu-) Rahmen treten am Hinterbau auf. Wenn der ausgebaut und reklamiert wird, bekommt Cube vom Loch für die Stealth überhaupt nichts mit. Diese Überlegung war dann letztendlich auch ausschlaggebend um die elegante Lösung zu verwirklichen.
Zur Not gibt's für das AMS 130 bereits Ersatzrahmen ab € 300.- . Leider sind die jedoch ohne X12 Ausfallende. Ansonsten gäbe es noch 150er Rahmen mit Steckachse. Hier wären dann aber wieder ein neuer Dämpfer sowie ein neuer Umwerfer fällig.
Nun ja, ich hoffe, daß mein Rahmen auch die nächsten 12000km keine Probleme macht.
Die Stütze funktioniert tadellos und besitzt übrigens ein praktisches Expreßventil am Ende der Stütze, das Rock Shox "Connectamajic" nennt. (Bei den Bremsen von Formula heißt dieser pfiffige Part "Speed Lock".) Damit muß zur Wartung nicht die gesamte Leitung mit der Stütze wieder aus dem Rahmen gefummelt werden. Man muß lediglich während des Einbaus darauf achten, die Leitung im Sitzrohr in einer Schlaufe mit größtmöglichen Kurvenradius zu verlegen, damit beim Ausbau das Ventil problemlos erreicht wird. Mit "Connectamajic" darf das System angeblich drei Mal getrennt werden, bevor wieder neu entlüftet werden muß.

Wie habt Ihr den Einbau der Reverb Stealth, bzw. den Einbau entsprechender Stützen anderer Hersteller eigentlich umgesetzt?

Rock Shox Reverb 125  •  22.12.2013 01:39


39 InSanity

Ich möchte mir auch die reverb zulegen, jedoch weiß ich nicht ob die kabellänge reichen wird? kann mir jemand sagen wie lang das kabel bei ist?

möchte das kabel von der stütze runter am umwerfer vorbei, am unterrohr lang zu lenker verlegen.

denke ich bräuchte so 2,5m länge.

Rock Shox Reverb 125  •  05.02.2014 12:30


40 Leukozyt

Zitat von InSanity

Ich möchte mir auch die reverb zulegen, jedoch weiß ich nicht ob die kabellänge reichen wird? kann mir jemand sagen wie lang das kabel bei ist?

möchte das kabel von der stütze runter am umwerfer vorbei, am unterrohr lang zu lenker verlegen.

denke ich bräuchte so 2,5m länge.

Reicht locker!

Rock Shox Reverb 125  •  05.02.2014 12:31


41 malsomalso

Auch wenn die Beiträge schon älter sind, gebe ich an dieser Stelle doch noch meinen Senf dazu. Es stossen immer neue User (so wie ich heute) auf der Suche nach Anregungen dazu.
Mein Beitrag gilt ddem Sinn oder Unsinn des Spacers bei der RS Reverb. Auch ich konnte zunächst nichts damit anfangen, baute ihn aber einer Eingebung folgend (man weiß ja nie...) so an, dass er nicht störte. Das Mehrgewicht habe ich durch weglassen eines Bieres kompensiert. Und so rechtfertigte sich das Mehrgewicht: Letztes Jahr während der Trans Alp riss der Zug- Durch den Spacer konnte ich den Sattel zumindest noch auf fahrbarer Höhe fixieren.Und wenn der Trrail lang genug war, lohnte auch die Mühe, ihn zu lösen, um fahrtechnisch die Abfahrt genießen zu können.

Rock Shox Reverb 125  •  10.04.2015 22:31


42 Diddo

Genau deswegen liegt der Spacer samt passendem Werkzeug bei mir immer im Rucksack zwinker

"Standover is over rated. You will NEVER fall off and end up stood over the toptube." - Brant Richards

Rock Shox Reverb 125  •  11.04.2015 11:23


Nur Mitglieder können in diesem Forum Antworten schreiben.

Login | Registrieren

nach oben



 
       
    Regeln Impressum Datenschutz MTB-Forum-Sitemap Mountainbike-Forum Jörgs_Forum ©F.Aschoff