![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Mountainbike Forum |
![]() |
Mountainbike Touren |
![]() |
;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Tibiakopffraktur :-(Hallo liebe Forumsmitglieder.
Ich habe mir bei einem Salto übers Bike den Tibiakopf gebrochen. Bzw Tibiaplateau-Impressionsfraktur. Kann mir jemand aus Erfahrung erzählen? Wie es bei ihm so abgelaufen ist? Wie es nun mitn Biken aussieht etc? Gruß Bine Tibiakopffraktur :-( • 31.07.2013 21:29 3 bieker Puh.. unabhängig davon ob es hier einen gibt oder nicht, würde ich mich nicht darauf verlassen.
Ganz einfach weil jeder anders heilt und zudem fraktur nicht gleich Fraktur ist ( auch wenn du es schon eingeschränkt hast) Daneben spielen noch einige weitere Faktoren welche von Patient zu Patient unterschiedlich sind. Deine einzige Quelle wird der Doc sein, wenn du Glück hast ist er auch im MTB Bereich unterwegs und kann dir da spezielle Auskunft geben. Wünsche dir auf jeden Fall eine gute Besserung ![]() Schweiß ist Schwäche die den Körper verläßt
Tibiakopffraktur :-( • 01.08.2013 00:07 Hallo, vielen Dank für eure Beiträge. Es ist schwierig MTB'ler mit diese Verletzung zu finden
![]() ![]() Gruß Bine Tibiakopffraktur :-( • 01.08.2013 14:44 5 Mr.Mountainbike (Ex-Mitglied) Was oder wo ist das denn? ![]() Wären wir anders,würden wir nicht Mountainbiken
Tibiakopffraktur :-( • 01.08.2013 15:05 6 bieker Der Teil des Schienbeins welcher an der Formation des Kniegelnks teilnimmt
oder google einfach Caput tibiae ![]() Schweiß ist Schwäche die den Körper verläßt
Tibiakopffraktur :-( • 01.08.2013 15:21 @Mr.Mountainbike
Tibiakopffraktur Synonym: Proximale Tibiagelenkfraktur Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Pathogenese 3 Einteilung 4 Klinik 5 Diagnose 6 Therapie 6.1 Konservativ 6.2 Operativ 1 Definition Die Tibiakopffraktur ist ein Knochenbruch (Fraktur) des Schienbeins (Tibia) im Bereich des Schienbeinkopfes (Caput tibiae). ICD10-Code: S82.18 2 Pathogenese Die Tibiakopffraktur ereignet sich meist durch ein Trauma. In der Regel liegt dabei ein Sturz aus großer Höhe auf das Bein vor. Dabei entstehen enorme Stauchungskräfte entlang der Längsachse zwischen Femur und Tibia, durch welche die Femurkondylen den Tibiakopf imprimieren und seitlich absprengen können. Ansonsten kann auch eine direkte Gewalteinwirkung auf das Kniegelenk selbst, z.B. bei schweren Autounfällen durch den Anprall unter dem Armaturenbrett, die Ursache sein. 3 Einteilung Impressionsfraktur Depressionsfraktur: Spaltbruch mit Dislokation, alias "Y"- oder "V"-Fraktur, je nach dem, ob beide Kondylen oder nur eine beteiligt sind Meißelfraktur: Spaltbruch ohne Dislokation Kombination von Depressions- und Impressionsfraktur Trümmerfrakturen 4 Klinik Dem Auge des Arztes bietet sich eine enorme Schwellung mit Hämatom. Die Bewegung im Kniegelenk ist schmerzhaft eingeschränkt bis unmöglich. Auch bei einfacher Palpation haben die Patienten Schmerzen. Außerdem kann noch eine Krepitation nachweisbar sein. 5 Diagnose Anamnese Klinische Untersuchung Kniegelenkspunktion: Da oftmals ein Hämarthros vorliegt, bietet sich eine Kniegelenkpunktion an, bei der sich Blut und zuweilen auch Fettaugen als Beweis für aus dem Knochen ausgetretenes Knochenmark (sehr fetthaltig!), nachweisen lassen. Bildgebung: Das Kniegelenk wird in 2 Ebenen geröntgt. Um ganz sicher zu gehen oder auch, um die Operation bei Impressionsfrakturen vorzubereiten, bietet sich zusätzlich ein CT an. 6 Therapie 6.1 Konservativ Bei nicht-dislozierten Spaltbrüchen lässt man das Bein für einen Monat in einer Gipsschiene. Mit anschließender Physiotherapie kann das Bein nach 8 bis 12 Wochen wieder voll belastet werden. Die Kniegelenspunktion bei Hämarthros ist auch therapeutisch wichtig. 6.2 Operativ Alle dislozierten Frakturen werden obligat operativ versorgt. Kondylenfrakturen werden mittels Plattenosteosynthese mit T-Abstützplatte versorgt. Impressionsfrakturen über 3 mm müssen angehoben bzw. mit Spongiosa unterfüttert werden, das man aus einem Knochenfenster an einer anderen Stelle gewinnt. Dann bringt man zwei Abstützschrauben ein. Impressions-Depressionsbrüche werden auch unterfüttert, dann aber mit einer T-Platte versorgt. Trümmerfrakturen müssen mit einem Fixateur externe behandelt werden. Es ist essentiell, dass die Gelenkfläche der Tibia nach der Reposition wieder präzise - gemäß ihrer natürlichen Anatomie - rekonstruiert wird 7 Nachbehandlung Nach der Operation sollte das Kniegelenk für ca. 3 Monate mit Physiotherapie und einer Bewegungsscheine entlastet, aber auch wieder frühfunktionell mobilisiert werden. 8 Komplikationen Arthrose durch nicht exakte Reposition der Gelenkfläche Die Fibulaköpfchenfraktur kann begleitend auftreten unter Mitbeschädigung des Nervus fibularis Kompartmentsyndrom Knorpelschäden, Risse der Retinacula, der Menisci und der Gelenkkapsel Osteomyelitis und/oder Gelenkempyem Copyright ©2013 DocCheck Medical Services GmbH Tibiakopffraktur :-( • 01.08.2013 16:43 "Wer unter dem sogenannten Kompartmentsyndrom leidet, der leidet unter einer massiven Durchblutungsstörung infolge eines erhöhten Gewebedruckes. Hieraus können sowohl neuromuskuläre Störungen als auch Gewebeschädigungen resultieren. Man unterscheidet zwischen einem chronischen und einem akuten Kompartmentsyndrom, das meistens durch einen Knochenbruch hervorgerufen wird."
Näheres dazu: mehr Tibiakopffraktur :-( • 15.01.2014 14:37 "Ätiologie ist ein Fachrichtung in der Medizin, die sich nicht ausschießlich mit der Heilung von Krankheiten, sondern auch mit der Vorbeugung beschäftigt, denn Ätiologie ist die Lehre von den Ursachen.
Dabei untersucht man die Entstehung von Krankheiten mit drei Fragestellungen: Führt diese Ursache zwingend zum Ausbruch der Krankheit? (Causa) Ist diese Ursache meist beteiligt am Ausbruch einer Krankheit? (Contributio) Kommt diese Ursache zusammen mit der Krankheit des Ofteren vor, ohne, dass man einen Zusammenhang nachweisen kann? (Correlatio) Am besten kann man Ätiologie an einer Krankheit erklären, die jeder kennt: Die Grippe. Eine Erkrankung der Atemwege und der Lunge, die weit über eine normale Erkältung hinaus geht." Lies mehr Tibiakopffraktur :-( • 24.02.2014 15:58 |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Regeln Impressum Datenschutz MTB-Forum-Sitemap Mountainbike-Forum Jörgs_Forum ©F.Aschoff |