![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Mountainbike Forum |
![]() |
Mountainbike Touren |
![]() |
;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette1 Xaver Ich fahre ja eine selbstgestrickte 1x10-fach, aber das größte Ritzel ist mir da mit "nur" 46 Zähnen immer noch zu klein.
Also muss was Größeres her, statt 12-46, eine 11-fach mit 11-52. Passt noch auf den "normalen Freilauf, bei 12-fach für normalen Freilauf ist ja das größte Ritzel nach innen gekröpft/gebogen. Das mag aber mein 3 Zoll-Reifen nicht mehr. Jetzt zur eigentlichen Frage. Bei 3x9 schwören ja viele auf eine 10-fach-Kette. Wäre nicht nur leichter, sondern würde auch besser schalten und angeblich sogar länger halten. Die ersten zwei Argumente kann ich bestätigen. Kann man das auf 11-fach übertragen? Wäre da auch eine 12-fach-Kette besser? Je dünner, desto unempfindlicher soll eine Kette ja gegenüber Schräglauf sein, den es ja bei 11- und 12-fach reichlich gibt. Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette • 04.01.2021 11:09 2 raphrav Heya,
die Kassetten haben es dir angetan, wa? ![]() Zuerst einmal: Die 11fach-Kassetten für 8/9/10fach-Freiläufe sind auch schon gekröpft. Durfte ich lernen, als eine SLX-11fach an meiner Sixpack22-Felge mit so einem Freilauf schön über die Speichen schrappte. (Und nein, ein Spacer wäre nicht die Lösung gewesen, hab ich probiert, verschiedene Dicken sogar. Entweder schrappte es oder die Zentralmutter ging nicht drauf. Fette Nabe/Einspeichung und fette Kassette, da war halt Ende...) Dann zu den Ketten: Vorneweg, ich müsste die Maße auch nachschauen, das kannst du auch, Xaver - aber zur Theorie: Wenn das Innenmaß das selbe ist, dann ist eine Kette von der "feineren" Schaltung zur "gröberen" Schaltung möglicherweise kompatibel, wie du es bei 9/10fach beschreibst. Voraussetzungen sind natürlich identische Gliederlänge (immer noch 1/2", denke ich mal) und dass das Außenmaß nicht völlig abhaut. Nebenbei ist eine dünnere Kette nicht haltbarer, meist sogar im Gegenteil, weil die Nieten mehr Druck abbekommen (Kraft pro Fläche und so). Das war nur damals mit 9 und 10 der Sonderfall, da 9fach meistens noch mit drei Kettenblätter gefahren wurde und da die schmalere Kette bei Schräglauf vom kleinen Kettenblatt aus weniger am mittleren Kettenblatt schrappte. Der Grund für die bessere Schaltbarkeit war ein ähnlicher. Entsprechend denke ich nicht, dass eine 12fach-Kette auf einem 1x11-Antrieb (das "1x" ist wichtig!) überhaupt einen Vorteil bringt, sollte es überhaupt gehen. Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette • 04.01.2021 11:31 3 Xaver Also hast du nur Vermutungen, gemäß: "Nix genaues, weiß man nicht".
![]() Kettenmaße innen von 9- bis 12-fach: 1/2“ x 11/128“ Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette • 04.01.2021 11:56 4 raphrav Nein, ich hab' durchaus eine genaue Vorstellung. Bin auch lange genug einen 9fach-Antrieb mit 10fach-Kette gefahren. Deswegen weiß (nicht vermute) ich auch, dass sich die Vorteile im Bereich des Umwerfers abspielen und entsprechend bei einem 1x11-Antrieb ausfallen.
Die vordere Schaltung ist von außen geführt, also das Leitblech des Umwerfers drückt die Kette an gewünschte Stelle. Da spielt die geringere Außenbreite eine Rolle, der Umwerfer hat mehr Spielraum und schleift weniger. (Um trotzdem schalten zu können, musste man dann die Anschläge etwas weiter aufmachen). Die hintere Schaltung ist dagegen von innen geführt, und zwar vom oberen Rädchen des Schaltwerkes. Da macht eine geringere Außenbreite keinen Unterschied, und die Kassette ist auch nicht dermaßen gespreizt (selbst deine nicht), dass der Schräglauf dazu führt, dass die Kette an das Nachbarritzel kommt. Ich hab keine Lust, dir das alles vorzukauen, weil ich es genauso nachsehen müsste. Deswegen - sofern es sich nach dieser Aussage überhaupt noch interessiert: Treib' die Maße der Ketten auf (sollte kein Problem sein, nur Aufwand), vergleiche, entscheide anhand der von mir genannten Kriterien und poste (im Idealfall) hier das Ergebnis. Aber wie schon beschrieben - es macht außer Gewicht (und da nicht viel) sowieso keinen Unterschied! Edit als Reaktion auf deine Bearbeitung: Na also - Feuer frei, wenn du unbedingt meinst! ![]() Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette • 04.01.2021 12:07 5 Xaver Was mir da am meisten gefallen würde, wäre, dass dünnere Ketten mehr Schräglauf vertragen sollten. Manche User berichten ja, das die Kette schonmal vom größten und vom kleinsten Ritzel deswegen runterspringen will. Wenn dann die dünnere 12-fach einen größeren Schräglauf verträgt, wäre doch super. Eine eventuell geringere Haltbarkeit wäre mir dann egal. Genauso wie das geringere Gewicht, was ja eigentlich nur bei Ketten mit hohlen Pins/Nieten messbar ist.
Was für eine bessere Schräglauf-Eigenschaft spricht, ist, das 12-fach-Kassetten breiter, als 11-fach-Kassetten sind, also müsste eine 12-fach-Kette auch einen größeren Schräglauf vertragen können. Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette • 04.01.2021 12:21 6 Xaver So, der bessere Schräglauf bei 12-fach-Ketten kommt daher, dass die Innenlaschen angeschrägt sind. Durch die schrägen Kanten kann die Kette etwas schräger über die Ritzel laufen, ohne sich mehr verbiegen zu müssen. Sram und Shimano behaupten zwar, dass nur ihre Ketten auf ihren Kassetten super laufen, aber das haben sie auch schon bei 9-fach und davor erzählt. Gestimmt hat es trotzdem nicht.
Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette • 05.01.2021 13:43 7 Xaver Oh, danke für die Info, dann hat es sich wohl mit 11-fach erledigt. Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette • 05.01.2021 13:46 8 Xaver Mal weiter gestöbert.
Laut KMC ist die 12-fach-Kette abwärtskompatibel zu 11- und zu 10-fach und bei Connex auch. Was ist besser bei 11-fach? Eine 11-oder eine 12-fach -Kette • 05.01.2021 15:05 |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Regeln Impressum Datenschutz MTB-Forum-Sitemap Mountainbike-Forum Jörgs_Forum ©F.Aschoff |